"Als jemand, der vor kurzem eine Lesebrille brauchte, hat ENGO Edge eine besondere Veränderung bewirkt. Zuvor hatte ich Probleme, den kleinen Text auf meiner Uhr beim Laufen zu lesen. Dabei habe ich oft wichtige Daten verpasst oder musste langsamer werden, nur um die Messwerte zu überprüfen. Jetzt projiziert ENGO meine Daten bequem in der perfekten Entfernung nach vorne, sodass ich nicht mehr frustriert auf meine Uhr schielen muss. Allein dieser Vorteil hat mich in der ENGO zu einem begeisterten Befürworter gemacht, insbesondere für andere Sportler, die unter Weitsichtigkeit leiden.
Als Trainer und Wettkämpfer, der Veranstaltungen von der 150-km-Diagonale des Fous bis zum XXL-Triathlon der Franzosen bestreitet, benötige ich absolute Präzision in meinem Training. Meine Herangehensweise war schon immer datengesteuert, aber die ständige Notwendigkeit, mehrere Metriken zu überprüfen, störte meinen Fluss und meine Konzentration, besonders abseits der Strecke.
ENGO hat meine Trainingsmethodik revolutioniert. Beim Radfahren zeigt meine Konfiguration 3-Sekunden-Leistung (leicht vergrößert), Trittfrequenz, Herzfrequenz, Rundenleistung und Rundenzeit an. So kann ich die Leistung sofort mit der kardiovaskulären Reaktion korrelieren und in Echtzeit Anpassungen auf der Grundlage des Geländes und der Bedingungen vornehmen. Die Sichtbarkeit der Trittfrequenz hilft mir, auf variablen Steigungen schnell den optimalen Gang zu wählen, ohne meinen Rhythmus oder meine Position zu unterbrechen.
Beim Laufen verwende ich eine Sechs-Meter-Anzeige: 3-Sekunden-Leistung, Herzfrequenz, Geschwindigkeit, Rundengeschwindigkeit, Rundenzeit und Rundendistanz. Der Unterschied bei meinem Intervalltraining ist bemerkenswert - früher habe ich trotz der akustischen Hinweise meiner Uhr unweigerlich den Überblick verloren, wo ich mich in einer Einheit befand, vor allem auf technischem Gelände. Jetzt habe ich meine Position in jedem Intervall im Blick und kann gleichzeitig die Leistungsdaten überwachen.
Der Sicherheitsaspekt kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das Training abseits der Strecke erfordert ständige Wachsamkeit, und da ich meinen Kopf nicht mehr senken muss, um Daten zu überprüfen, hat sich das Risiko erheblich verringert. In Wettkampfsituationen, vor allem in Radfahrergruppen, hat die Beibehaltung der visuellen Aufmerksamkeit bei gleichzeitiger Überwachung der Leistung mein Rennmanagement verändert.
Am wertvollsten finde ich, wie ENGO die Korrelation zwischen objektiven Messwerten und subjektivem Empfinden erleichtert. Diese konstante Feedback-Schleife hat mein intuitives Verständnis der Anstrengung unter verschiedenen Bedingungen verbessert - beim Windschattenfahren, bei Gegenwind oder in technischem Terrain. Vor allem für Trainer bietet diese Technologie Einblicke, die sich direkt in eine bessere Anleitung für die Sportler umsetzen lassen.
Für alle, die bei der Einführung neuer Technologien zögern, möchte ich betonen, dass ENGO keine Komplexität hinzufügt - es beseitigt sie und schafft so ein natürlicheres, sichereres und letztendlich effektiveres Trainingserlebnis. Als engagierter Betatester für ENGO habe ich aus erster Hand gesehen, wie sich diese Technologie weiterentwickelt und das Sporterlebnis für alle Benutzer verbessert, unabhängig von visuellen Herausforderungen."










